Landratsbüro

Das Landratsbüro unterstützt die Verwaltungsleitung organisatorisch und koordinierend, insbesondere durch die Betreuung des Kreistages und des Kreisausschusses als den wichtigsten politischen Gremien des Landkreises sowie durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dort sind zudem die Digitalisierung, die Koordination zur Stärkung des Ehrenamts sowie die Fachkraft für Arbeitsschutz organisatorisch angesiedelt. Auch das Amtsblatt liegt in der Verantwortung des Landratsbüros. Außerdem unterstützen die Mitarbeitenden den Landrat bei Repräsentationsaufgaben und Veranstaltungen. 

Pressestelle

Pressearbeit

Sie benötigen für Ihre Berichterstattung weitere Informationen? Ihre Fragen beantworten wir gern.

Die Pressestelle fungiert als zentrale Anlaufstelle für Anfragen von Journalistinnen und Journalisten an Landrat Tobias Heilmann und die verschiedenen Abteilungen des Landkreises Gifhorn.

Die Beantwortung der jeweiligen Anfragen erfolgt ausschließlich über die Pressestelle, nicht über die einzelnen Fachbereiche.

Social Media 

Der Landkreis Gifhorn ist auch auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten und versorgt die Followerinnen und Follower mit interessanten und spannenden News aus der Kreisverwaltung.

Hier erscheinen regelmäßig zum Beispiel Veranstaltungshinweise, Straßensperrungen, Freizeit-Tipps, Informationen zu den vielfältigen Aufgaben des Landkreises Gifhorn, sowie Stellenangebote.

Folgen Sie uns gerne: 

 Weitere Informationen:

Datenschutzhinweise

Netiquette 

Digitalisierung

Durch die zunehmende Digitalisierung befindet sich die Verwaltung immer mehr im Wandel. 

Eine moderne digitale Arbeitswelt hat jedoch nicht nur Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, die orts- und zeitunabhängig die Dienstleistungen des Landkreises Gifhorn in Anspruch nehmen können. Es bietet z.B. auch der Ausbau der mobilen Arbeit eine Erleichtertung bei der täglichen Verwaltungsarbeit. Somit können Ressourcen wie Zeit, Papier und Kosten eingespart und effizienter gearbeitet werden. Denn zukünftig werden u.a. Daten und Dokumente zentral abgelegt und gespeichert, was einen gemeinsamen zeitgleichen Zugriff auf Vorgänge ermöglicht.

Ziel ist es, die Digitalisierung in allen Organisationseinheiten in den nächsten Jahren voranzutreiben.

Zentrale Projekte sind dabei die Einführung eines Dokumentenmanagementsystem sowie einer E-Akte, dieUmsetzung des Onlinezugangsgesetzes sowie die Durchführung einer Geschäftsprozessoptimierung.

Gehen wir gemeinsam auf die Reise! Denn Digitalisierung ist kein Gegner, sondern unser Verbündeter auf unserem Weg in die Zukunft.

Ehrenamt

Ohne Ehrenamt geht nichts.  Bürgerschaftliches Engagement ist auch für den Landkreis Gifhorn Ausdruck einer lebendigen Demokratie und leistet einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb existiert im Landkreis Gifhorn die Koordinierungsstelle zur Stärkung des Ehrenamtes.

Die Koordinationsstelle zur Stärkung des Ehrenamts koordiniert, entwickelt und initiiert Maßnahmen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements innerhalb des Landkreises.

Gremienbetreuung

Die Gremienbetreuung ist für die inhaltliche und terminliche Planung, Organisation, Ablauf und Koordinierung der Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse verantwortlich und fungiert als Ansprechpartner der Kreistagsabgeordneten.

Alle Informationen zum Kreistag

Amtsblatt

Im Amtsblatt des Landkreises Gifhorn werden Bekanntmachungen (Satzungen, Verordnungen, Bebauungspläne usw.) des Landkreises und der kreisangehörigen Gemeinden veröffentlicht. Auch weitere Institutionen verkünden ihre Bekanntmachungen im Amtsblatt (z.B. Aller-Ohre-Verband, Kirchengemeinden).

Die Amtsblätter liegen im pdf-Format vor und können hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Das Amtsblatt erscheint immer am letzten Werktag eines jeden Monats.

Arbeitsschutz

Hauptaufgabe ist die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes inklusive Ersthelferausbildung und Bereitstellung der notwendigen Erste-Hilfe-Ausstattung.

Veranstaltungen

Unsere Ansprechpartnerin rund um das Thema Veranstaltungen (z.B. Schlossmarkt zum Advent) ist Jutta Müller-Bernhard.