Integration

Die Integration von Zugewanderten ist eine gesamtgesellschaftliche und zentrale kommunale Zukunftsaufgabe. Sie gelingt, wenn alle Menschen ihren Platz in unserem Zusammenleben finden können. Eine erfolgreiche Integrationspolitik erfordert daher eine ganzheitliche Strategie, die alle Lebensbereiche umfasst. Um die interkulturelle Integration von Zugewanderten auf kommunaler Ebene zu fördern, wurde 2017 für den Landkreis Gifhorn die dem Landrat unterstellte Stabsstelle Integration eingerichtet. Wir als Team der Stabsstelle Integration sind die Kontaktstelle bei Anfragen zu den Themen

  • für die Integration Zugewanderter und bei möglichen Hürden,
  • für unterstützende Ehrenamtliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte,
  • für Vereine,
  • für Institutionen und für andere hauptamtliche Akteure.

Unsere Aufgabe ist es, das vielfältige Wissen, die Ideen und Anregungen zu bündeln, Beteiligte zu vernetzen und neue Projekte einzuleiten, themenbezogene Angebote und Veranstaltungen anzubieten, Hilfs- und Informationsmaterialien zu erstellen und bei Bedarf in Kontakt mit Entscheidungsträgern zu treten.

Das Netzwerk Integration

Interdisziplinärer Austausch und Vernetzung finden im besonderem Maße über das Netzwerk Integration statt. Ziel ist es, mit den verschiedenen Akteuren Ideen auszutauschen, neue Angebote bekannt zu machen, aktuelle Bedarfe zu besprechen und wenn möglich gemeinsam konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Dazu organisiert die Stabsstelle Integration in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen, Fortbildungen oder Arbeitstreffen, vorranig zu den vier großen Themengebieten Bildung, Familienleben, Gesellschaftliche Teilhabe und Ausbildung und Arbeit.

Einige Themen benötigen allerdings eine übergeordnete Lösung oder auch politische Entscheidungen durch den Kreistag. Für diesbezügliche Beratungen und übergreifende Ausrichtungen wurde 2017 die Steuerungsgruppe Netzwerk Integration gegründet. Diese setzt sich aus Mitgliedern der Kreistagsparteien, Fachbereichsleitungen, Fachleuten zu ausgewählten Lebensbereichen und weiteren Entscheidungsträgern zur Integrationsförderung zusammen. Die Ergebnisse und Anfragen aus dem Netzwerk werden so systematisch in die Steuerungsgruppentreffen getragen. Dort werden die Themen diskutiert und gemeinsam das weitere Vorgehen abgestimmt.

Das Integrationskonzept

Grundlage der Integrationsarbeit im Landkreis bildet das Konzept zur Förderung der Integration von zugewanderten Menschen mit ausländischen Wurzeln im Landkreis Gifhorn. In diesem Konzept sind handlungsfeldbezogene Ziele und Maßnahmen, die gemeinsam im Netzwerk Integration erarbeitet wurden, festgehalten.

Grundlage des Integrationskonzeptes bildet das Integrationsleitbild des Landkreis Gifhorn, welches 2009 durch den Kreistag beschlossen wurde. Darin heißt es: „Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrifft alle Bereiche menschlichen Lebens und fordert auch Institutionen, Verbände, Unternehmen, Vereine und jeden Einzelnen heraus. […] Achtung voreinander und gegenseitige Wertschätzung sind Grundlage im gegenseitigen Verständigungsprozess. Der Erfolg von Integration entscheidet sich im alltäglichen Miteinander im Dialog mit allen Beteiligten. Integration setzt Chancengleichheit voraus. Die zugewanderten Menschen im Landkreis Gifhorn nehmen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teil.“

Ziel des Integrationskonzeptes ist es, den Anspruch des Leitbildes durch geeignete Maßnahmen und bedarfsgerechte Angebote aktiv im Landkreis umzusetzen. Um den sich ändernden Umständen der zugewanderten Menschen gerecht zu werden, soll das Integrationskonzept kontinuierlich fortgeschrieben und an die neuen Bedarfe und Herausforderung in der Integrationsarbeit angepasst werden.

Team der Stabsstelle Integration

Leitung Stabsstelle Integration

Zuständigkeitsbereich:

  • Gremien und Fachgruppen
  • Querschnittsaufgaben
  • Qualitätsmanagement
  • Transkulturelle Beratungen in Konfliktsituationen
  • Initiierung von Veranstaltungen, Projekten und Weiterbildungen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Integrationsaufgaben in verschiedenen Lebensfeldern

Zuständigkeitsbereich:

  • Teilhabe in Arbeit und Ausbildung
  • Azubi-Projekt DIAN
  • Gesundheitsprävention im Projekt GeMiGif
  • Projekt Integrationslotsen 
  • Migrationsspezifische Fragestellungen von Institutionen

Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe

Zuständigkeitsbereich:

  • Evaluationen
  • Monitoring
  • Ausbau der Netzwerke zwischen Haupt- und Ehrenamt
  • Projektkoordination mit Ehrenamt
  • Fortschreibung des lokalen Integrationskonzepts
  • Projekt Formularhilfe

Bildungskoordination

Zuständigkeitsbereich:

  • Förderung von Bildungszugängen und Deutscherwerb für Zugewanderte
  • Projekt VOR-Schule
  • Projekt Offene Deutschkurse
  • Kooperationen mit Bildungsinstitutionen
  • Monitoring der Bildungserfolge für Zugewanderte

Interkulturelle Begegnungen, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Zuständigkeitsbereich:

  • Interkulturelle Begegnung mit Veranstaltungen und Projekten für Gruppen
  • Beratung in (geschlechtsspezifischen) Konfliktsituationen sowie bei Gefahr von Zwangsverheiratung oder weiblicher Genitalverstümmelung
  • Weiterbildung für Fachkräfte
  • Internationale Frauengruppe

Administration und Verwaltung

Zuständigkeitsbereich:

  • Allgemeine Verwaltung
  • Organisation der Sprachmittlung
  • Finanzen
  • Kostenerstattungen für Engagierte
  • Förderanträge