Frühe Hilfen

Die Frühen Hilfen des Landkreises Gifhorn haben Angebote sowohl für (werdende) Eltern und deren Kinder bis zum Alter von drei Jahren als auch Angebote für Fachkräfte, die in diesem Bereich arbeiten.
Die Frühen Hilfen:

  • sind alle Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsangebote, die es für Familien ab Beginn der Schwangerschaft bis zum vollendeten 3. Lebensjahr gibt
  • richten sich an alle (werdenden) Eltern, und manchmal auch an Familien mit besonderen Problemlagen
  • sind vertraulich und kostenlos
  • haben eine gute Entwicklung von Kindern zum Ziel
  • fördern die Eltern-Kind-Beziehung und stärken die Bindung
  • richten sich auch an Fachkräfte, die mit Kinder und Familien zusammenarbeiten
  • machen Angebote, um den Alltag zu entlasten

Flyer der Frühen Hilfen des Landkreises Gifhorn

Der dreiminütige Kurzfilm des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) richtet sich neben Eltern auch an Fachkräfte, die Mütter und Väter begleiten und beraten. Er erklärt anschaulich, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können.

Angebote Frühe Hilfen:

Informationen und Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren finden Sie auf dem Serviceportal des Landkreises Gifhorn

Familienbegleitung durch Fachkräfte Frühe Hilfen

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag mit ihrem Baby oder in der Schwangerschaft? Dann steht Ihnen eine Fachkraft Frühe Hilfen (Familienhebamme/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen) zur Verfügung.

Die Fachkraft Frühe Hilfen begleitet und unterstützt Sie im Alltag von der Schwangerschaft bis zum 1. Geburtstag Ihres Kindes:

  • wenn der Alltag mit Kind anstrengend wird
  • bei der Ernährung und Pflege Ihres Kindes
  • bei der Neuorganisation des Alltages
  • wenn Sie nicht wissen, wie es weitergehen soll
  • bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Dieses niederschwellige Angebot richtet sich an Familien, Mütter und Väter, die aufgrund ihrer Lebenssituation über die allgemeine gesundheitsfördernde Arbeit einer Hebamme hinaus eine erweiterte psychosoziale Begleitung wünschen oder benötigen. Leitgedanke ist die Prävention.

Ansprechperson:

Elterntreffpunkt Café Kinderwagen

„Café Kinderwagen“ wird durch die Frühen Hilfen Landkreis Gifhorn an bisher 6 Standorten angeboten. In der Standortübersicht finden Sie die aktuellen Termine.

Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern von 0 bis 1 Jahr sind herzlich eingeladen zum kostenlosen Frühstück im „Café Kinderwagen“. Hier gibt es zwanglosen Austausch, eine „Spielwiese“ für die Kleinen, wechselnde thematische Angebote, Themen nach Wunsch der Eltern und immer ein offenes Ohr. Eine Fachkraft Frühe Hilfen (Familienhebamme oder Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in) bietet zusätzlich regelmäßig das Wiegen des Babys an und berät zur Säuglingsernährung, Körperpflege, gesundheitlichen Aspekten oder bei Problemen im Umgang mit dem Baby.

Flyer „Café Kinderwagen“ Gifhorn

Ansprechperson:

Müttertreff in Flüchtlingsheimen

Der Landkreis Gifhorn bietet in 3 Flüchtlingsheimen Müttertreffs an.

In der Standortübersicht finden Sie die aktuellen Termine.


Schwangere und Frauen mit Babys bis zu einem Jahr (mindestens 1 Kind unter 3 Jahren) sind herzlich eingeladen. Dort können sich im geschützten Rahmen Mütter treffen, sich austauschen und durch die anwesende Fachkraft Frühe Hilfen (Familienhebamme) Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen und sozialen Fragen erhalten.

Ansprechperson:

Vernetzung für Fachkräfte

Im Netzwerk Frühe Hilfen werden die unterschiedlichen Angebote für Familien gebündelt und ergänzt. Regionale und überregionale Vernetzung und Kooperation gewährleistet den fachlichen Austausch, sowie die Qualität und Weiterentwicklung der Angebote für Familien mit Babys und Kleinkindern.

Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Kooperation. Zentral für die praktische Umsetzung ist deshalb ein Netzwerk, in dem Institutionen und Angebote aus den Bereichen Schwangerschaftsberatung, Gesundheitswesen, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren relevanten Tätigkeitsfeldern wie Polizei, Familiengericht, Schulen u.a. soziale Dienste miteinander kooperieren.

Die Netzwerktreffen Frühe Hilfen bieten den Fachkräften verschiedenster Professionen Zeit für informelle Vernetzung, gegenseitige Information über Angebote und Ansprechpersonen für die Zielgruppe, sowie Fortbildungen zu netzwerkrelevanten Themen. Die Netzwerktreffen sind offen für weitere Teilnehmende und finden vierteljährlich statt. Das Netzwerk wird koordiniert von der Netzwerkkoordinatorin des Landkreises Gifhorn, Margit Nordmann.

Ansprechperson:

Anonyme Fallbesprechung Kindeswohl

Die Anonyme Fallbesprechung Kindeswohl wendet sich vorrangig an Teilnehmende aus dem Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Gifhorn, ist aber auch offen für darüberhinausgehende Bedarfe z.B. aus Schulen und dem medizinisch/therapeutischen Bereich sowie Jugendhilfe und Sozialwesen. Sie ist ein unterstützendes Angebot im Rahmen des Kinderschutzes und entsprechender Vereinbarungen innerhalb des Netzwerkes. Die Anonyme Fallbesprechung Kindeswohl kann alternativ zur Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz genutzt werden. Sie soll es Personen im beruflichen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen erleichtern, eine Beratung dieser Art in Anspruch zu nehmen.

Es handelt sich um ein Beratungsangebot im Schulungsraum des Gesundheitsamtes mit einem festen interdisziplinären Team (Sozialarbeiter, Ärzte, Psychologen u.a.). Im Formular Terminübersicht finden Sie die regelmäßig an jedem 3. Mittwoch des Monats um 14.00 Uhr stattfindenden Termine.

Flyer Anonyme Fallbesprechung Kindeswohl

Ansprechperson:

Publikationen/Informationen (für Fachkräfte)

Hebammenzentrale des Landkreises Gifhorn

Die Hebammenzentrale ist ein kostenloses Angebot des Landkreises Gifhorn. Sie finden auf dem Portal der Hebammenzentrale die Kontaktdaten, die Angebote und die freien Kapazitäten der Hebammen. Außerdem finden Hebammen dort Informationen zu weiteren Vorteilen und Leistungen des Landkreises Gifhorn, wie z.B. zur Existenzgründung.

Außerdem finden Sie hier weitere relevante Inhalte für ihre professionelle Praxis als Fachkräfte der Frühen Hilfen:

  • Die Website des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung bietet umfassende Informationen, Materialien und aktuelle Meldungen rund um den Kinderschutz und den Frühen Hilfen in Niedersachsen.
  • Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen ist eine zentrale Anlaufstelle und Wissensplattform für Fachkräfte, die sich über Grundlagen und Vertiefungen der Praxis der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes informieren möchten. Hier finden sich neben den Fach- und Forschungsinhalten ebenfalls Arbeitshilfen für die Praxis
  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt praxisrelevante Informationen und Materialien für Fachkräfte bereit, die sich mit Kindergesundheit und Prävention beschäftigen.

Ansprechperson:


Für migrationsspezifische Fragen steht Ihnen die Stabstelle Integration zur Verfügung.