Digitalfunk

Behördenfunk – Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Der Behördenfunk spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation von Einsatz- und Sicherheitskräften. Hier erfahren Sie, wie der Behördenfunk funktioniert, welche Vorteile er bietet und wer für die Nutzung verantwortlich ist.

Was ist der Behördenfunk?

Der Behördenfunk ist ein speziell entwickeltes Kommunikationsnetzwerk, das Sicherheits- und Einsatzkräften wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutzbehörden zur Verfügung steht. In Deutschland wird hierfür das sogenannte TETRA-Digitalfunknetz genutzt. TETRA steht für „Terrestrial Trunked Radio“ und ermöglicht eine zuverlässige und sichere Kommunikation auch in Not- und Katastrophensituationen.

Wie funktioniert der Behördenfunk?

Im Gegensatz zu öffentlichen Mobilfunknetzen ist der Behördenfunk ein geschlossenes System, das auf speziellen Frequenzen operiert. Es kombiniert die Funktionen von klassischen Funkgeräten mit modernen Technologien.

Gruppenkommunikation: Einsatzkräfte können direkt mit ganzen Teams oder Einheiten sprechen, ohne einzelne Teilnehmer anwählen zu müssen.
Direktmodus: Wenn keine Basisstation verfügbar ist, beispielsweise in abgelegenen Gebieten, können die Geräte direkt miteinander kommunizieren.
Klarheit und Zuverlässigkeit: Dank hoher Netzabdeckung und speziell geschützter Infrastruktur bleibt die Kommunikation selbst in Krisenlagen stabil.
Zuständigkeiten im Behördenfunk
Der Betrieb und die Wartung des Behördenfunks in Deutschland obliegen der BDBOS. Sie ist verantwortlich für die Netzbetreiberaufgaben und die Sicherheit des Systems. Die jeweiligen Behörden, wie Polizei oder Feuerwehr, regeln die Nutzung innerhalb ihrer Organisationen.

Datenschutz und Verschlüsselung

Der Behördenfunk wurde mit höchsten Sicherheitsstandards entwickelt, um die Vertraulichkeit und Integrität der Kommunikation zu gewährleisten:

  • Verschlüssellung: Alle Gespräche und Datenübertragungen sind durch starke Verschlüsselungsalgorithmen geschützt. Dies verhindert, dass unbefugte Dritte die Kommunikation abhören können.
  • Zugangsbeschränkungen: Nur autorisierte Geräte und Nutzer dürfen auf das Netz zugreifen.
  • Datenschutz: Es werden keine privaten Informationen der Bürgerinnen und Bürger verarbeitet. Der Behördenfunk dient ausschließlich der dienstlichen Kommunikation von Einsatzkräften.

Vorteile des Behördenfunks für die Gesellschaft

Die Nutzung des Behördenfunks trägt entscheidend zur Sicherheit der Bevölkerung bei:

Effiziente Einsatzkoordination: Schnelle und klare Kommunikation ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit bei Einsätzen.
Krisenfestigkeit: Auch bei Stromausfällen oder überlasteten Mobilfunknetzen bleibt der Behördenfunk funktionsfähig.
Schutz sensibler Informationen: Die Verschlüsselung gewährleistet, dass sicherheitsrelevante Daten nicht in falsche Hände geraten.
Fragen und weitere Informationen
Falls Sie weitere Fragen zum Behördenfunk haben oder detailliertere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an die zuständigen Behörden vor Ort oder besuchen Sie die Webseite der BDBOS unter www.bdbos.de.

Der Behördenfunk ist ein entscheidender Baustein für die öffentliche Sicherheit – und sorgt dafür, dass Einsatzkräfte jederzeit und überall optimal kommunizieren können.