Onlineverfahren

Am 01.01.2015 wurde die Möglichkeit der Online-Außerbetriebsetzung eingeführt, am 01.10.2017 folgte die Wiederzulassung eines Fahrzeuges auf dieselbe Person (=bisherig/e Halter/in) mit dem bisherigen Kennzeichen im bisherigen Zulassungsbezirk. Seit dem 01.10.2019 können verschiedene weiter Zulassungsvorgänge in einem internetbasierten Verfahren durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Projekt iKFZ erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Wenn Sie die unteren Punkte alle gelesen haben, sind Sie bereit, Ihren Antrag online zu stellen. Um zu beginnen, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link an:
KFZ-Online Zulassung / Abmeldung

Voraussetzungen

Allgemein

Um einen onlinebasierten Antrag stellen zu können, benötigen Sie:

  • einen neuen Personalausweis (nPA) oder elektronischen Aufenthaltstitel (eAT), jeweils freigeschaltet für Online-Funktionen
  • PIN zum Ausweisdokument
  • Smartphone mit NFC-Fähigkeit und kostenloser AusweisApp2 (zu beziehen über AppStore bzw. GooglePlayStore) oder Kartenlesegerät
  • Computer / Laptop mit kostenloser AusweisApp2

Bei Nutzung eines geeigneten Smartphones ist vorher die entsprechende App zu laden.

Speziell

Zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen sind im einzelnen Fall vorzuhalten:

  • die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) Ihrer Versicherung
  • die IBAN für die Erteilung eines Sepa-Lastschriftmandats zur Vereinnahmung der KFZ-Steuer

Welche personenbezogenen Daten sind erforderlich?

  • Das Service-Portal greift selbstständig auf die in Ihrem Ausweisdokument hinterlegten Daten zu.

Sicherheitscodes auf den Dokumenten

  • Im Rahmen der Antragstellung kann es, abhängig vom gestellten Antrag, vorkommen, dass Sie etwaige Sicherheitscodes freilegen sowie in der Eingabemaske eingeben müssen.

Sicherheitscodes

Folgende Sicherheitscodes können vorkommen:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I:
  • Zulassungsbescheinigung Teil II verdeckter Code:
  • Zulassungsbescheinigung Teil II freigelegter Code
  • Stempelplaketten auf den Kennzeichen

Was passiert mit diesen Codes?

  • Das Portal wird Sie eigenständig auffordern, eventuelle Sicherheitscodes freizulegen und einzugeben.

Vorgangsarten

Im Onlineverfahren sind aktuell nicht alle Vorgangsarten möglich. Hier eine Auflistung der Vorgänge, die nicht angeboten werden können:

  • Wechselkennzeichen
  • Rote Kennzeichen
  • Grüne Kennzeichen
  • Oldtimer-Kennzeichen
  • Ausfuhrkennzeichen
  • Kurzzeitkennzeichen
  • Zulassungen auf minderjährige Fahrzeughalter
  • Zulassungen auf Firmen
  • Zulassungen von Fahrzeugen mit mehrstufiger Typgenehmigung (es sind mehrere EG- Übereinstimmungsbescheinigungen vorhanden)
  • Erstellen von Ersatzdokumenten, z. B. nach Verlust oder Diebstahl
  • Eintragungen technischer Änderungen

Gebühren

Entstehen mir Kosten durch die onlinebasierte Antragstellung im Service-Portal ?

Die Antragstellung ist gebührenpflichtig. Sie werden nach erfolgter Antragsprüfung zur Zahlung der entsprechenden Gebühren mittels eines E-Payment-Verfahrens aufgefordert. In diesem Zusammenhang erhalten Sie eine Gebührenübersicht, welche unter Bezugnahme der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr den fälligen Gesamtbetrag ausweist.

Gebühren- und KFZ-Steuerrückstände

Abschließend ein wichtiger Hinweis bezüglich KFZ-Steuerrückständen sowie rückständiger Verwaltungsgebühren:

Im Rahmen Ihrer onlinebasierten Antragstellung wird das System automatisiert prüfen, ob zu Ihrer Person etwaige KFZ-Steuerrückstände und / oder rückständige Gebühren aus Verwaltungsvorgängen gespeichert sind. Sollte dies der Fall sein, wird der Antrag umgehend abgelehnt.

  • Bei Gebührenrückständen ist Ihr Erscheinen in einer der Zulassungsstellen dann leider unumgänglich.
  • In Bezug auf KFZ-Steuerrückstände ist ausschließlich Kontakt mit dem zuständigen Hauptzollamt aufzunehmen. Die Zulassungsbehörde kann keine Auskünfte über Höhe und Art der Rückstände geben!


Um erfolgreich einen Antrag stellen zu können, sind die Rückstände vollständig zu begleichen. Auf den Seiten des Hauptzollamtes finden Sie weitere Informationen und AnsprechpartnerInnen.