Wasserlabor
Das Wasseruntersuchungslabor hat sich seit 1985 als kompetente Untersuchungsstelle bewährt. Seit 2003 ist das Labor akkreditiert und bestätigt dadurch seine hohe Qualität der Analysenergebnisse. Die Akkreditierung ist eine Zulassungsvoraussetzung, um in der Niedersächsischen Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach Trinkwasserverordnung geführt zu werden.
Das Wasserlabor führt Untersuchungen durch für
- Landkreisverwaltung
- Gemeinden
- Gewerbetreibende
- Privatpersonen
Folgende Parameter können im Wasserlabor untersucht werden:
Chemische Parameter:
Ammonium, Eisen, Kupfer, Mangan, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Oxidierbarkeit, Trübung, Färbung, Kohlenwasserstoff-Index, chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), gesamter organischer Kohlenstoff (TOC), adsorbierbare organische Halogene (AOX), biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5), Gesamthärte, Karbonathärte und den gesamt gebundenen Stickstoff (TNb).
Bakteriologische Parameter:
Koloniezahl bei 22°C und 36°C; Pseudomonas aeruginosa, E. coli und coliforme Bakterien, intestinale Enterokokken.
Das Labor führt systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Empfehlung des Umweltbundesamtes durch.
Bei Rückfragen zu Trink- und Badewasser kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter des Fachbereichs 7.2 - Umwelthygiene (Fr. Eggeling, Tel.: 05371 82-697)
Bitte beachten Sie, dass für ein gutachterliches Untersuchungsergebnis eine unabhängige und fachgerechte Probenahme durch das Labor (kostenpflichtig) zu erfolgen hat.