4. Welche Voraussetzungen müssen die Pflegeeltern erfüllen?

Formale Voraussetzungen

  • Alter: Es gibt keine Altersgrenzen, es wird jedoch auf Lebenserfahrung, Belastbarkeit und Flexibilität geachtet.

  • Einkommensverhältnisse: Pflegeeltern müssen in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu bestreiten.

  • Wohnverhältnisse:  Je nach dem Alter des Kindes müssen die räumlichen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Pflegekindes gegeben sein.

  • Berufstätigkeit:  Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Berufstätigkeit entsprechend des Alters und der Bedürfnisse des Kindes für eine gewisse Zeit ruhen zu lassen.

  • Religionszugehörigkeit:  Die Religionszugehörigkeit des Kindes muss beachtet und ihm die Möglichkeit gegeben werden, sich darin zu entfalten.

  • Gesundheit:  Die Bewerber sowie die Familienmitglieder müssen psychisch und physisch in der Lage sein, ein Kind bei sich aufzunehmen. Ein amtsärztliches Zeugnis ist erforderlich.

  • Soziales Umfeld:  Das soziale Umfeld sollte ihrer Tätigkeit als Pflegeeltern offen und positiv gegenüberstehen.

  • Vorstrafen:  Ein erweitertes Behördenführungszeugnis ist einzureichen. Vorstrafen führen in der Regel zum Ausschluss als Pflegeeltern.

  • Kinder in der Pflegefamilie:  Den Bedürfnissen der in der Familie lebenden Kinder ist Rechnung zu tragen. Sie werden je nach Alter und Entwicklungsstand im Bewerberverfahren und vor Aufnahme eines Kindes einbezogen.

Persönliche Voraussetzungen

  • Das soziale Engagement für die Tätigkeit steht im Vordergrund

  • Erfahrung mit Kindern und Sensibilität für Verhaltensauffälligkeiten

  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Jugendamt und Herkunftseltern

  • Reflexionsvermögen

  • Einfühlungsvermögen

  • Ehrlichkeit

  • Bindungs- und Beziehungsfähigkeit

  • Toleranz

  • Humor und Gelassenheit

Partnerschaftliche Stabilität

Konstante und intakte Beziehungen bilden den Schutzrahmen des Kindes und haben einen wesentlichen Einfluss auf seine positive Entwicklung. Bei alleinerziehenden Pflegepersonen wird besonders das soziale Netzwerk betrachtet, um Entlastungsmöglichkeiten für die Pflegepersonen zu gewährleisten.

Lebensziele/Lebenszufriedenheit

Das Erreichen der eigenen Lebensziele bestimmt in besonderem Maße die eigene Lebenszufriedenheit und Handlungsmotivation. Es ist von besonderer Bedeutung, welche Funktion die Aufnahme eines Pflegekindes für die Bewerber hat und ob Interessenkollisionen zu erwarten sind oder unrealistische Erwartungen in Bezug auf die Aufnahme eines Pflegekindes bestehen.