Ehrenamt

Herzlich willkommen auf der Seite Ehrenamt! Wir bedanken uns für dein Interesse am Ehrenamt. Ehrenamtliches Engagement ist für unseren Landkreis Gifhorn sehr wichtig.

75 Jahre wird Ehrenamtliches Engagement in Niedersachsen und auch im Landkreis Gifhorn gelebt. Es ist ein Ausdruck für Demokratie. Die Vielfalt im Ehrenamt kennt kaum Grenzen. Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements für unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Landkreis Gifhorn sind vielseitig. Dies kann im sozialen, kulturellen, politischen, gesellschaftlichen oder sportlichen Bereich sein. Beispiele sind:

  • Brandschutz
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Kommunalpolitik
  • Sport
  • Seniorenvertretung
  • Geflüchtetenhilfe
  • Bestellung als Jugendschöffe/in
  • Bestellung als Schöffe/in
  • Justizvollzug/Wiedereingliederung
  • Katastrophenschutz
  • Tierschutz


Neu! App für die Ehrenamtskarte Niedersachsen/Bremen


Sie ist da! Die App für die digitale Ehrenamtskarte. Jetzt herunterladen!

Google Play Store    Apple Store



Du möchtest Ehrenamtskarteninhabende mit Vergünstigungen wertschätzen?

Viele Firmen im Landkreis Gifhorn haben sich für eine Unterstützung der Ehrenamtskarteninhabenden bereit erklärt, indem sie Rabatte oder Vergünstigungen beim Einkauf gewähren. 

Vielen Dank dafür! Eine Übersicht dazu findest du hier.

Wenn du als Unternehmer bei dieser niedersächsischen Kampagne mitmachen möchtest, kannst du dieses Formular ausfüllen und dem Landkreis zusenden.



Du suchst ein Ehrenamt oder ein freiwilliges Engagement für deinen Verein?

Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit dem Freiwilligenzentrum Nord und Freiwilligenzentrum Süd der Diakonie in Gifhorn zusammen.

Dort wird beraten und Personen für ehrenamtliches Engagement vermittelt.

  • Logo Diakonie

  • Logo Venito

Logo Freiwilligenzentren

Kampagne für mehr Respekt

Als Landkreis distanzieren wir uns von respektlosem, unfreundlichem und missachtendem Verhalten und Äußerungen. Deshalb haben wir eine Kampagne für mehr Respekt gegenüber den Blaulichtkräften, aber auch den ehrenamtlichen Menschen erstellt.

Bitte beteilige dich im alltäglichen Leben für mehr Respekt gegenüber jedermann.

Du suchst Fortbildungen, die dich im Ehrenamt weiterbringen? 

Du suchst Fördermittel oder Förderprogramme für deinen Verein?

Dann schaue auf dem FreiwilligenServer Niedersachsen nach Unterstützung

Wir sind Mitglied der LAGFA Niedersachsen e.V.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen werden im Ehrenamt benötigt?

Das Ehrenamt wird freiwillig, unentgeltlich und für das Gemeinwohl ausgeübt. Es sollte den Talenten und Fähigkeiten entsprechen und Spaß und Freude machen.

Wie viel Zeit sollte ich für ein Ehrenamt mitbringen?

Du entscheidest, wie viel Zeit du in das Ehrenamt investierst! Ob du zweimal wöchentlich in der Freiwilligen Feuerwehr Zeit verbringst oder dich für ein Projekt im Ehrenamt entscheidest. Sprich mit deiner Organisation. Klarheit über Zeit und Umfang schafft für alle Planungssicherheit und Freude.

Wer bildet mich für ein Ehrenamt aus?

Die Organisation, der Verein oder die Verbände sind Ansprechpartner, wenn es um Qualifizierung im Ehrenamt geht. Weitere Qualifizierungsangebote werden aber auch über Kreisvolkshochschulen oder der Freiwilligen Akademie Niedersachsen angeboten.

Was ist eine Ehrenamtskarte?

Die Niedersächsische Ehrenamtskarte ist eine attraktive Auszeichnung für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Sie kann analog, schriftlich und digital beantragt werden. Vereine und Organisationen müssen sich auf dem Niedersächsischen Freiwilligen Server registriert haben, damit Ehrenamtliche diese Form der Wertschätzung erhalten. Die Niedersächsische Ehrenamtskarte ermöglicht in ganz Niedersachsen und Bremen Rabatte und Vergünstigungen in Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen.

Wie hoch ist die Ehrenamtspauschale und die Übungsleiterpauschale? Muss ich diese bei der Steuererklärung angeben?

Sowohl die Übungsleiterpauschale als auch die Ehrenamtspauschale ermöglichen es, steuerfreie Einnahmen für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten zu erhalten. Sie entlasten Vereine und motivieren Ehrenamtliche, sich weiterhin für gemeinnützige Zwecke zu engagieren.

  • Übungsleiterpauschale: Diese Pauschale beträgt weiterhin 3.000 Euro pro Jahr und richtet sich an Personen, die eine spezielle Tätigkeit wie Trainer, Ausbilder oder Betreuer übernehmen. Die Arbeit muss dabei pädagogischer, künstlerischer oder pflegerischer Natur sein.
  • Ehrenamtspauschale: Diese ist mit 840 Euro pro Jahr deutlich niedriger und deckt ehrenamtliche Tätigkeiten wie Vorstandsarbeit, administrative Aufgaben oder sonstige organisatorische Tätigkeiten ab, die für den Verein notwendig sind.

Bitte gib dies in deiner Steuererklärung mit an.

Bin ich versichert, während ich mich ehrenamtlich engagiere?

Ja, bitte besprich das Thema Versicherungsschutz mit deiner Organisation (weitere Informationen bietet die Gesetzliche Unfallversicherung). Sollte der Versicherungsschutz fraglich sein, gibt dir die VGH in Niedersachsen diesen Schutz.

Hat das ehrenamtliche Engagement Auswirkungen auf meine Rente?

Ja, du kannst Anwartschaften für deine spätere Rente aufbauen.

Kann ich mit meinen körperlichen oder seelischen Einschränkungen ehrenamtlich aktiv sein?

Ja, du bist willkommen. Zum Beispiel im Sportverein. Nähere Informationen findest du hier.